Kinderwecker sind eine wichtige Anschaffung für den Start in den Tag. Ob man sich für einen Funkwecker, Lichtwecker, Radiowecker oder analog funktionierenden Wecker entscheidet, bzw. ein kombiniertes Weckermodell ersteht, ist dabei nebensächlich. Signale werden sowohl von Kindern als auch Erwachsenen vollkommen unterschiedlich wahrgenommen, weshalb es sehr wichtig ist, wie dieser morgendliche Signalton individualisiert werden kann.
Hier klicken für den besten Kinderwecker für 2023
Ob man als Kind ein langweiliges Piepsgeräusch am Morgen hört, oder von seinem eigenen Namenslied aufgeweckt wird, macht auf jeden Fall einen prägnanten Unterschied. Forscher haben herausgefunden, dass die Art, wie man am Morgen geweckt wird, die allgemeine Tagesstimmung bestimmt. Mit Musik geweckt zu werden, hebt nicht nur die Stimmung von Kindern, sondern auch von Erwachsenen.
Inhalte
Kinderwecker Test: Wecker für Kinder Kaufberatung
Kinderwecker gibt es in Hülle und Fülle auf dem Produktmarkt. Sie unterscheiden sich dabei nicht nur von ihrem Design, sondern auch von ihren verschiedenen Aufbau- und Funktionsweisen. So kann man zwischen Radioweckern und handelsüblichen Weckern mit Weckton auswählen. Ein analoger Wecker mit Tickgeräusch kommt zum Beispiel beim Nachwuchs eher weniger gut an. Beliebter sind Funkwecker, die digital funktionieren. Funkwecker stellen stets die richtige Uhrzeit sicher, auch bei Digitaluhren wird die Uhrzeit fast nie falsch angezeigt.
Erwerben kann man Kinderwecker mit Netzanschluss und Modelle mit Batterien. Batteriewecker sind portabel und benötigen keine Steckdose, dafür muss man gelegentlich die Batterie wechseln. Sehr praktisch sind Wecker mit LED-Deckenprojektion, welche die aktuelle Uhrzeit auf die Zimmerdecke oder an eine Wand projizieren. Kinderwecker mit Licht, die dauerhaft auch nachts hell scheinen, sind eher weniger beliebt. Wer kein Licht beim Schlafen mag, sollte auf eine dimmbare Anzeige achten.
Sehr praktisch sind Kinderwecker mit Aufstehanzeiger. Vor allem Kleinkinder haben so eine spielerische Hilfestellung und wissen genau, wann es Zeit zum Aufstehen ist.
Günstige Wecker für Kinder kann man bereits ab etwa 5 Euro kaufen. Modelle mit vielen Funktionen oder in Designer-Ausführung kosten teilweise über 150 Euro.
Digitaler Funkwecker für Kinder
Wecker für Kinder mit Funk verfügen über eine digitale Anzeige. Für einen Funkwecker ist die Stromversorgung ein wichtiges Kriterium. Einige Modelle verfügen über einen Netzstecker, andere Produkte funktionieren mit Batterie. Bei handelsüblichen Weckern sind Batterien ausreichend und halten meistens einige Monate. Beim Kauf eines digitalen Funkweckers muss man sich entscheiden, ob man einen Radiowecker benötigt oder sich mit einem künstlichen Weckton, zum Beispiel einem Musiksong, zufrieden geben möchte.
Beliebt bei Kindern sind digitale Funkwecker, weil sie lautlos sind und meist über einen integrierten Projektor verfügen, der die Uhrzeit nachts an die Zimmerdecke projizieren kann. Manche Wecker zeigen auch Sonne, Mond, Sterne und Planeten in projizierter Form an.
Sinnvolle Funktionen eines Funkweckers sind Schlummerfunktion und Sleep-Timer, mehrere Weckzeiten und vielleicht Weckintervall-Einstellungen, sodass zum Beispiel nur Wochentags der Wecker klingelt. Einige Funkwecker verfügen zudem über eine integrierte Temperaturanzeige.
Preisgünstige Funkwecker kann man ab circa 8 Euro kaufen. Es gibt aber auch Kinderwecker mit Nachtlicht und weiteren innovativen Funktionen, die für weit über 50 Euro erhältlich sind.
Vor- und Nachteile eines Kinderweckers
Vorteile:
- Kinder können selbständig das Aufstehen trainieren (Schulzeit) und den Wecker entsprechend einstellen
- Kleinere Kinder können sich selbständig orientieren, ob es Zeit zum Aufstehen ist
- Das Ablesen der Uhrzeit kann geübt werden
- Angenehmeres Aufstehen durch schönes Licht (Lichtwecker)
- Weckton, welcher Kinder lustig finden und der ihnen gefällt
- Aufwachen mit der Lieblingsmusik ist angenehmer
- Manche Wecker können auch als Nachttischlampe funktionieren
- Das Aufstehen kann erleichtert werden mit einem Wecker, welcher dem Kind gefällt
Nachteile:
- Manche analoge Kinderwecker geben ein tickendes Geräusch von sich, das als störend empfunden werden kann
- Bei Weckern mit Batterie entstehen Zusatzkosten
Radiowecker für Kinder mit Projektion
Radiowecker sind nicht nur bei Erwachsenen sehr beliebt, auch Kinder erwachen gerne mit ihrer Lieblingsmusik aus dem Schlaf. Ein digitaler Kinderwecker ohne Ticken mit Projektion bietet zusätzlich einen kleinen Strahler, der die Uhrzeit an die Decke oder eine Wand wirft. So kann man morgens oder nachts die Uhrzeit erkennen, ohne sich mühsam im Bett aufrichten oder umdrehen zu müssen.
Da viele digitale Kinderwecker über eine sehr lichtstarke, helle LED- oder LCD-Anzeige verfügen, sollte der Kinderwecker mit Beleuchtung so konstruiert sein, dass die Anzeige der Uhrzeit dimmbar oder sogar abschaltbar ist. Zudem sollte die projizierte Uhrzeit an der Wand getrennt abschaltbar sein, auch wenn diese im Vergleich zur digitalen Anzeige bei den meisten Geräten eher sanft gestaltet ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Geräuschentwicklung des Weckers im Betrieb. Einige Geräte erzeugen ein dauerndes Brummen, das vor allem beim Einschlafen störend wirken kann. Ein guter Kinderwecker mit Projektion sollte also ein leises Betriebsgeräusch von sich geben.
Eine integrierte Schlummerfunktion kann ebenfalls sehr hilfreich sein. Vor allem am Morgen eines Schultages, ist so eine Funktion sehr hilfreich. Eine weitere wichtige Funktion eines Radioweckers für Kinder ist die Einstellung der Lautstärke des Wecktons. Es gibt tatsächlich einige Radiowecker, bei denen man die Lautstärke des Radios zum Wecken nicht verstellen kann.
Es gibt natürlich Radiowecker, welche besonders schön vom Design sind, über einen integrierten CD-Player verfügen oder eine Schnittstelle für einen MP3 Player zur Verfügung stellen. Die dort gespeicherte Musik kann zum Wecken verwendet werden.
Alternativ lassen sich auch spezielle Kinderwecker mit Naturgeräuschen finden. Preisgünstige Radiowecker mit Projektor kann man schon ab circa 15 Euro im Internet finden. Es gibt natürlich auch High-End Modelle, die ab 50 Euro erhältlich sind.
Radiowecker für Kinder mit CD-Player
Sowohl bei Jungen als auch Mädchen sind Radiowecker mit eingebautem CD-Player sehr beliebt. Das Aufstehen fällt den Kindern gleich leichter, wenn sie schon am Morgen von ihrem Lieblingssong geweckt werden. Ein Kinderwecker mit Feuerwehrsirene ist vor allem bei kleinen Jungs der absolute Renner. Radiowecker mit CD-Player ersetzen natürlich keinen separaten CD-Player.
Die Weckermodelle verfügen über Lautsprecher, die eine geringe Leistung besitzen, weshalb die Klangqualität meistens nur durchschnittlich ausfällt. Auch verfügen viele Radiowecker über einen schwachen Verstärker. Die Möglichkeit MP3 Lieder von CDs zu spielen ist trotzdem eine tolle Funktion und wird von einigen Kinderwecker Modellen angeboten.
Radiowecker dieser Art sind zudem fast immer mit einer LED Anzeige versehen, die dafür sorgt, dass die Uhrzeit auch im Dunkeln gut abgelesen werden kann. Bei Kindern sehr beliebt sind Kinderwecker mit Licht, die mit einer farbig beleuchtenden LCD-Anzeige vertrieben werden.
Unbedingt im Kinderwecker integriert sein sollte ein Sleeptimer sowie eine Snooze-Funktion. Eine Fernbedienung für den eingebauten CD-Player ist zwar praktisch, aber nicht unbedingt notwendig. Günstige Radiowecker für Kinder, die mit einem CD Player versehen sind, können Eltern bereits ab etwa 30 Euro kaufen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium für den Kauf des Kinderweckers ist dessen Design. Je besser der Wecker dem Kind optisch gefällt, desto lieber wird es diesen benutzen. Es kann besonders bei Kindern, die morgens gerne länger im Bett liegen bleiben würden, hilfreich sein.
Je mehr Funktionen der Kinderwecker besitzt, desto teurer ist er: Funktionsreiche Wecker können bis zu 100 Euro kosten.
Hier klicken für den besten Kinderwecker für 2023
FAQs – Fragen die für die Anschaffung eines Kinderweckers wichtig sind
Was genau ist ein Kinderwecker?
Wie auch ein handelsüblicher Wecker ist ein Kinderwecker dazu da, die Kinder am Morgen für den Kindergarten oder die Schule aufzuwecken. Der Unterschied zwischen herkömmlichen Weckern und Kinderweckern, liegt hierbei in der Einfachheit der Benutzung sowie im oft kindgerechten Design der Kinderwecker.
Welche Funktionen bietet ein Kinderwecker?
Die verschiedenen Funktionen eines Kinderweckers unterscheiden sich je nach Modell. Oft gibt es verschiedene Melodien die ein Kind am Morgen aufwecken können. Je nach Art des Weckers, sind diese oft thematisch passend (zum Beispiel bei einem Kinderwecker von Disney). Des weiteren wird die aktuelle Zeit angezeigt und es gibt oft auch andere Funktionen, die bei anderen Weckern normal sind (z.B. eine „Snooze-Funktion“).
Gibt es Funktionen speziell für Kinder?
Manche Kinderwecker bieten Funktionen speziell für Kinder, wie zum Beispiel Melodien, die an Serien oder Märchen erinnern und beim Einschlafen helfen. Manche Kinderwecker bieten sogar eingebaute Geschichten, die vorm Schlafengehen angehört werden können.
Besitzen Kinderwecker im Betrieb ein tickendes Geräusch?
Wie auch normale Wecker sind Kinderwecker eigentlich recht leise und das tickende Geräusch wird, wenn überhaupt, kaum wahrgenommen. Ganz lässt sich ein solches Geräusch natürlich nicht vermeiden, da das Tickgeräusch bei Uhren und Weckern vom Uhrwerk kommt, welches natürlich in jedem Wecker vorhanden ist. Stört dies dennoch, gibt es auch digitale Kinderuhren, die ein solches Problem natürlich nicht haben.
Ab welchem Alter ergibt ein Kinderwecker Sinn?
Am meisten Sinn ergibt ein Kinderwecker, wenn das Kind ihn nicht nur selbst benutzen kann, sondern auch muss. Kinderwecker sind sehr gut darin, die Kinder selbstständig werden zu lassen. Sobald das Kind also Verpflichtungen besitzt, für die es früh aufstehen muss (Kindergarten oder Schule), lohnt sich ein Kinderwecker sehr, denn dann kann das Kind selbst die Zeit einstellen, zu welcher es aufwachen muss.
Können verschiedene Weckzeiten eingestellt werden?
Oftmals kann man tatsächlich verschiedene „Weckzeiten“ bei Kinderweckern einstellen. Vor allem bei den digitalen Exemplaren ist das nie ein Problem. Aber auch bei altmodischen, tickenden und analogen Weckern, kann man oft mehrere „Weckzeiten“ einstellen, die dann hintereinander ausgelöst werden. Das heißt, das zum Beispiel eine „Weckzeit“ um 7 Uhr, sowie eine “Weckzeit” um 8 Uhr problematisch eingestellt werden kann. Hierbei sollte man sich natürlich im Voraus informieren, ob der gewünschte Kinderwecker tatsächlich auch eine solche Funktion besitzt.
Ist ein digitaler oder analoger Wecker besser für Kinder geeignet?
Das hängt ganz vom Kind, sowie vom Wecker ab. Analoge Wecker sind altmodischer und bieten meist weniger Funktionen als ein digitaler Wecker, sind dafür ideal als Einsteigergerät für das Kind. Ist es schon ein wenig älter und kann mehrere Funktionen gleichzeitig bedienen bzw. den Wecker genauer einstellen, dann lohnt sich ein digitales Gerät mit vielen verschiedenen Funktionen auf jeden Fall, denn davon werden Kinder auch technisch versierter.
Ab welchem Alter kann ein Kind die Uhr lesen?
Ein Kind kann ab dem Alter die Uhr lesen, in dem es auch generell Wörter und Zahlen erkennen kann. Der digitale Bildschirm einer Digitaluhr ist sehr einfach zu lesen, etwas schwieriger wird es bei altmodischen Uhren, doch auch diese sind eigentlich kein Problem für Kinder.
Tipps zur Produktpflege von Kinderweckern
Wecker sind in unserer heutigen Gesellschaft fast unerlässlich, vor allem in einer Welt, in der alles immer schnell gehen muss. Jeder muss pünktlich sein und immer genau zum richtigen Zeitpunkt erscheinen. Ganz so schlimm ist es aber sicherlich nicht für Kinder, die etwas mehr Freiheiten besitzen. Dennoch ist es auch für Kinder ganz gut, einen Wecker zu benutzen, um das Fördern von Pünktlichkeit, für das späteren Leben zu unterstützen. Hierzu, gibt es sogenannte Kinderwecker, die ganz auf das Kind abgestimmt sind. Diese besitzen oft sehr kindgerechte Designs und etwas abgespeckte Funktionen. Sie konzentrieren sich darauf das Kind am frühen Morgen zu wecken und es somit bereit für den Tag zu machen, egal was ansteht, sei es nun Schule, Kindergarten oder das Treffen mit Freunden. Ein solcher Kinderwecker sollte natürlich trotzdem gepflegt und regelmäßig gereinigt werden, damit man ihn auch in Zukunft weiterhin ohne Probleme nutzen kann. Wir haben ein paar Tipps aufgelistet, wie man die Reinigung eines Kinderweckers am besten bewerkstelligen kann.
So reinigt und pflegt man Kinderwecker:
Vor der Reinigung, sollte man sich zuerst immer die Bedienungsanleitung durchlesen. Kinderwecker sind von Modell zu Modell unterschiedlich. Zum Beispiel gibt es auch große Unterschiede zwischen digitalen und analogen, altmodischen Kinderweckern. Die Elektronik und Mechanik sind bei beiden Weckern jeweils eine ganz andere, weshalb es empfehlenswert ist, auch bei der Reinigung auf solche Unterschiede zu achten. Die Bedienungsanleitung, weist im Zweifelsfall auf solche Unterschiede hin und zeigt, wie ein solcher Wecker am besten zu pflegen ist oder ob es etwas Besonderes zu beachten gibt.
Die eigentliche Reinigung des Kinderweckers ist sehr einfach und nicht aufwändig. Es reicht meist, ihn einfach mit einem trockenen Tuch abzuwischen, das befreit ihn von Staub und anderem nicht festsitzenden Schmutz. Bei etwas hartnäckigerer Verschmutzung, was bei Kinderweckern in der Nähe von Kindern natürlich sehr schnell vorkommen kann, sollte man ihn mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Reicht das nicht, kann man etwas Spülmittel auf das Tuch geben. Hierbei sollte man aber sehr aufpassen, dass das Spülmittel nicht zu aggressiv ist, denn ansonsten können Beschädigungen am Material entstehen. Ein leicht befeuchtetes Tuch reicht hier aber meist schon aus, um den gröbsten Schmutz säubern zu können.
Bei einem Kinderwecker ist es sehr wichtig, immer Reserve-Batterien im Haus zu haben. Kinderwecker sollten immer funktionieren. Man sollte ihn also täglich überprüfen, indem man die Zeit mit einem anderen Wecker abgleicht, ist diese nicht mehr korrekt oder bewegen sich die Zeiger des Weckers nicht mehr, dann sollte man auf jeden Fall die Batterien überprüfen und wechseln.
Kinderwecker sind also sehr nützlich, sie sorgen nicht nur dafür, dass die Kleinen rechtzeitig aufstehen, sondern lehren ihnen auch Pünktlichkeit und ein wenig Selbstverantwortung. Solange man die Kinderwecker säubert und pflegt, bzw. stets die Batterien überprüft, wird das auch in Zukunft so bleiben. Wir wünschen also viel Spaß und Erfolg mit ihrem neuen Kinderwecker!